Ab August dieses Jahres werden zwei Mitarbeitende des Forstbetriebs der Bürgergemeinde Solothurn als NaturRanger in deren Wäldern unterwegs sein, mit besonderem Fokus auf ökologisch sensible Naturhotspots nördlich der Stadt Solothurn. Mit diesem neuen Projekt reagiert die Bürgergemeinde auf die zunehmende Nutzung der Naherholungsgebiete und verfolgt das Ziel, durch gezielte Präsenz, Besucherlenkung und Sensibilisierung den Schutz wertvoller Lebensräume zu stärken.
Die Einsätze konzentrieren sich auf besonders frequentierte und ökologisch wertvolle Bereiche, insbesondere auf die kantonalen Naturreservate der Verenaschlucht, das Waldreservat Martinsfluh sowie den Raum zwischen Königsweiher und Biedermannsgrube. Weitere punktuelle Präsenz ist im Stadtwald Biberist, entlang der Weiermatt bis Bärenbach sowie im Bereich Weissenstein–Balmberg vorgesehen, wo bestehende Rangerangebote ergänzt werden.

Bereits heute nimmt der Forstbetrieb im Rahmen seiner forstpolizeilichen Aufgaben eine gewisse Aufsichtsfunktion wahr. Ziel ist es, Erfahrungen zu sammeln, wie Information, Kommunikation und Lenkung künftig noch wirksamer gestaltet werden können, durch bessere Sichtbarkeit, gezielte Kommunikation und ein kompetentes Auftreten vor Ort.
Unsere beiden diplomierten Ranger, Alois Wertli und Daniel Lopez, übernehmen diese Aufgabe mit Fachwissen, Empathie und grossem Engagement. Während sich Alois Wertli vorrangig um die Besucherlenkung und Sensibilisierung im Gelände kümmert, verantwortet Daniel Lopez als zertifizierter Waldpädagoge zusätzlich die Planung und Durchführung sämtlicher Umweltbildungsangebote.

Ein zentrales Element des Projekts bildet die Umweltbildung für Kinder und Jugendliche. Schulklassen, Ferienpassgruppen und künftig auch feste Kindergruppen werden auf erlebnisreiche Weise an die Natur herangeführt – mit dem Ziel, Naturverständnis, Verantwortungsbewusstsein und Begeisterung zu fördern. Herzstück dieses Engagements ist das neue Bildungsprogramm Junior Ranger UNESCO Bettlachstock, das im August 2025 startet. Es richtet sich an Kinder zwischen 7 und 15 Jahren und vermittelt spielerisch Wissen über Natur, Nachhaltigkeit und den respektvollen Umgang mit Schutzgebieten.
Quelle: Jonas Walther, Forstbetriebsleiter der Bürgergemeinde Solothurn